Rispetto Lingerie
„Rispetto – Verehrung der Geliebten“ ist ein kleines Stuttgarter Modelabel mit exklusiver Wäsche und Braut Moden.
„Rispetto – Verehrung der Geliebten“ ist ein kleines Stuttgarter Modelabel mit exklusiver Wäsche und Braut Moden.
frei nach Motiven des Romans DER TOTSCHLÄGER von Emile Zola
im Produktionszentrum Tanz und Performance e.V.
WAS
Mit dem Projekt PARISER VOLKSSTÜCK in der Projekt-Reihe WO OBEN UND WO UNTEN IST thematisiert TARTproduktion die prekäre soziale Situation einer Patch-Work-Familie.
Im Mittelpunkt der Geschichte steht die Wäscherin Gervaise Macquart, eine Frau ohne Ausbildung, die ihrem Lebens-Partner Auguste Lantier mit ihren beiden halbwüchsigen Kindern nach Paris folgt, um in der Metropole eine gemeinsame Zukunft zu suchen. Als der Spieler Lantier die junge Familie verlässt, um sein Glück allein zu machen, ist Gervaise auf sich gestellt. Von der Heirat mit dem Bauarbeiter Coupeau verspricht sie sich soziale Sicherheit. Das neue gemeinsame Glück vor Augen, macht sie sich mit einer eigenen Wäscherei selbständig. Nach einem Arbeitsunfall verliert Coupeau den Halt und die Hoffnung, jemals wieder arbeiten zu können. Er verbrüdert sich mit Lantier, der erfolglos zurückgekehrt und bei Gervaise Unterschlupf sucht. Enttäuscht, gleichgültig und genusssüchtig feiern sie selbstvergessen auf Kosten von Gervaise, deren Neigung sie dazu einlädt, eine einzige PARTY, aus der sie erst, als alle Ersparnisse aufgebraucht sind, wieder aufwachen. Auch Gervaise kann sich dem Sog nicht entziehen. Sie scheitert, teils verschuldet, teils verstrickt, an den sozialen Umständen, unter denen sie versucht hat, ihr Glück zu machen, soziale Sicherheit zu gewinnen und nach OBEN zu kommen.
Das 21. Jahrhundert ähnelt dem 19. in vielerlei Hinsicht; soziale, politische und ökonomische Parallelen drängen sich auf. Wie das 19. Jahrhundert gehorcht das 21. den liberalen Gesetzen des globalen Kapitalismus: NO LIMITES und technische Fortschrittsgläubigkeit scheinen unbegrenzte Möglichkeiten und Profite zu versprechen
WER
Mit Diane Marstboom, Mareile Metzner, Johanna Niedermüller, Yana Novakova, Robert Atzlinger und Bernhard Linke
Leitung: Johanna Niedermüller / Bernhard M. Eusterschulte
Textfassung: Bernhard M. Eusterschulte / Rebecca Mühlich
Musik: Wolfgang Heinz
Assistenz: Nora Cherki
Produktionsleitung: Daniela Metz
Technik / Licht: Ingo Jooss
TARTproduktion in der Projekt-Reihe WO OBEN UND WO UNTEN IST
1. Teil des Projektes PARISER VOLKSSTÜCK
1. Teil Eine Versuchsanordnung An fünf aufeinander folgenden Tagen stellen fünf Akteure jeweils zu selben Uhrzeit (20 Uhr) die Behauptung „I AM WHAT I AM“ auf. Thema der auf 20 Min. limitierten Versuchsanordnung ist die Frage nach der Anpassungsfähigkeit des Subjekts.
Mit: Bernhard Linke, Johanna Niedermüller, Robert Atzlinger, Yana Novakova und Special Guest: Kathrin Kestler Konzeption: Bernhard M. Eusterschulte / Johanna Niedermüller Produktionsleitung: Daniela Metz Dramaturgie: Rebecca Mühlich Assistenz: Nora Cherki Technik: Ingo Jooss Video: Thomas Pfisterer
1. Versuch: Bernhard Linke
2. Versuch: Johanna Niedermüller
3. Versuch: Robert Atzlinger
4. Versuch: Yana Novakova
5. Versuch: Kathrin Kestler „I AM WHAT I AM“ aus: DER KOMMENDE AUFSTAND
Bilder von der Vernissage “Jazzportraits”, Ausstellung zum 6. Festival “Women in Jazz” in Halle (Saale).
Die Ausstellung findet in der Bahnhofslounge statt. Über 30 Portraits und Lifeaufnahmen der Jazzfestivals der letzten 5 Jahre zeigen die Highlights der Frauen im Jazz. (Foto: Nguyen Minh Phuong)
„Rispetto – Verehrung der Geliebten“ ist ein kleines Stuttgarter Modelabel mit exklusiver Wäsche und Braut Moden.
Ausgehend von Peter Handkes Kritik an der Medialisierung des Jugoslawienkrieges und seiner eigenen Verstrickung in ein Medienkarussell setzt sich das Tanz/Musik-theaterstück „Schaulaufen 2010“ mit verschiedenen Dimensionen von Gewalt auseinander, mit Gruppenprozessen in geschlossenen Systemen und dem Manipulieren von Informationen.
Zehn Menschen treffen sich in einem Raum, der durch Krieg deformiert und erschüttert worden ist. Sie treffen sich auf den Trümmern einer zerstörten Gesellschaftsordnung. Was entsteht dort für ein Kraftfeld zwischen ihnen? Wer wird ausgestoßen und wer angehimmelt? Wer gewinnt und wer verliert? Wer wird Diktator und wer Partisan? Welche gesellschaftlichen Normen sind gewalttätig und wie stellt sich der Einzelne dazu oder dagegen?
Traten in den letzten beiden Produktionen Protagonisten der Neuen Musik-Szene in einen Dialog mit den Tänzern, so ordnet sich diesmal die Musik dem Tanz unter. Bestehend aus viel-fältigen Zitaten der Pop- und Klassikmusik unterstreicht sie das Spiel der Performer, die auf der Bühne mit Wahrheit und Täuschung jonglieren. Auch der auf der Bühne gesprochene Text ist ein Sampling von Zitaten aus der Literatur-, Politik- und Popgeschichte.
Tanz-/Musiktheater „Schaulaufen 2010“
20. bis 23. Oktober jeweils 20.15 h, 24. Oktober 19.30 h, Theaterhaus Stuttgart
Konzeption: Fabian Chyle & Hans-Peter Jahn
Choreographie/ Regie: Fabian Chyle
Dramaturgie: Hans Peter Jahn
Tanz und Musik: Claudia Senoner, Eline Tan, Caroline Sunset Rögner, Philipp Caspari, Patrick Crossland, Wolfgang Eibl, Andreas Rutz, Mathias Schneider-Hollek, Andre Soares, Evgenij Sokolkov
Bühne/Grafik: Adrian Silvestri
Video: Heiko Scheufler, Alexander Schmidt
Kostüm: Claudia Flasche
Lichtdesign: Doris Schopf
Projekt H
Die Bilder von der Vernissage in Stuttgart-Degerloch am 19.9.2010 in der Galerie Nieser. Es war so viel los, dass wir die Ansprache im Ferien gehalten haben.
“Nudes and Portraits” Ausstellung in der Galerie Norbert Nieser
Jubiläum – Die Galerie Nieser feierte ihre 100ste Ausstellung
Vernissage Samstag 18 September 2010 um 20 Uhr
Ausstellungsdauer 22.September bis 19. November
Führung mit Rüdiger Schestag Samstag 09. + 23. Oktober 11 Uhr.
“Nudes and Portraits” exhibition at gallery Norbert Nieser
opening on saturday 18th september 2010 at 8pm
exhibition from 22nd september to 19th november
guided tour with Rüdiger Schestag saturday 09th + 23d october at 11amGalerie Norbert Nieser
Pressetext (deutsch / german):
Die Ausstellungsreihe “Nudes and Portraits”, die ab September in Stuttgart in der Galerie Nieser gezeigt wird umfasst derzeit über 100 Portraits und Akte. Diese muten wie Gemälde aus verschiedenen Epochen an und man sieht Engel, Krieger, Baronessen, Mägde und andere Personen der Gesellschaft einer vergangenen Zeit. Schaut man jedoch genauer hin, so tragen einige der Personen Piercings, Tattoo, oder sogar einen iPod, den ein Engel anstatt einer Harfe dabei hat. Nicht Nachahmung alter Gemälde ist das Thema, vielmehr geht es dem Fotografen und Dozenten Rüdiger Schestag um Charakterstudien moderner Menschen. Dabei bedient er sich einiger Stilmittel, die auch in der Malerei des späten Mittelalters und neuerer Epochen Verwendung fanden. Wenn Fotografie mit Mode etwas gemeinsam haben, dann ist es eben diese Lust, Stile und Epochen aufzunehmen, ihre Merkmale zu extrahieren, neu zu interpretieren und daraus etwas Zeitgemäßes zu kreieren.
Die Ausstellungsreihe war bereits in St.Petersburg im “Staatlichen Russischen Zentrum für Fotografie” zu sehen.
WO OBEN UND UNTEN IST / Teil II
Theater Rampe
INHALT
„Wir wohnen. Wir arbeiten. Wir sind ordentlich. Wir sind fleißig. Wir haben einen Traum. Wir sind krank. Wir verstecken uns.“ (Björn Bicker)
Ein Abend, zwei Stücke und Geschichten von Menschen, die unter und mit uns leben und arbeiten, unerkannt, prekär und gefährdet. Ihr Status: illegal – gespiegelt in der Erzählung LENZ von Georg Büchner, der eine Episode aus dem Leben des Sturm-und-Drang-Dichters Jakob Michael Reinhold Lenz zur existenziellen Geschichte eines Menschen verdichtet, der auf der Wanderschaft in der Gesellschaft keinen Halt und keine Anerkennung findet. Ein Abend, zwei Perspektiven auf Heimat- und Ortlosigkeit und auf die Sprache der Fremde(n).
TEAM
Künstlerische Leitung: Bernhard M. Eusterschulte, Annette C. Daubner und Johanna Niedermüller
Regie: Bernhard M. Eusterschulte / Annette C. Daubner
Dramatugie: Rebecca Mühlich
Produktionsleitung: Johanna Niedermüller
Assistenz: Yana Novakova
u.a. mit Katharina Kugel, Mareile Metzner, Johanna Niedermüller, Nickel Bösenberg und Robert Atzlinger
TART-Produktion
Das Kloster in Lorch ist eine der schönsten Hochzeitslocations im Ostalbkreis. Die romanisch-gotische Kirche und der Klostergarten mit seinen Attraktionen wie dem Falkner haben eine schöne und unvergessliche Feier ermöglicht.
Eine wunderbare Hochzeit an einem schönen Platz am Chiemsee mit angenehmen Gästen. So macht auch das Fotografieren Spaß. Das Mädchen auf Video hatte ich so nebenbei gemacht. Es zeigt aber sehr schön die Stimmung an diesem Tag.